Wer war Clarence, der Löwe aus Daktari – der schielende Star
Wenn man an berühmte Katzen im Fernsehen denkt, kommen einem vielleicht zuerst Zeichentrickfiguren wie Garfield oder Tom in den Sinn. Doch in den 1960er-Jahren eroberte ein echter Löwe die Bildschirme – und zwar Clarence, der unverwechselbare, schielende Löwe aus der US-Serie Daktari. Mit seiner besonderen Erscheinung und seinem liebenswerten Wesen wurde er zu einer Ikone und bis heute zu einer Legende unter den TV-Großkatzen. Auch für mich, ich sah ihn noch schwarz-weiß.
Wer war Clarence?
Clarence war ein echter Löwe, der in der Serie Daktari (1966–1969) eine zentrale Rolle spielte. Die Serie handelte vom Tierarzt Dr. Marsh Tracy, der in Ostafrika eine Tierklinik betrieb. Dort begegnete man nicht nur exotischen Tieren, sondern auch Clarence, der durch sein auffälliges Schielen sofort ins Auge fiel – im wahrsten Sinne des Wortes.
Während viele Serienlöwen durch bedrohliches Brüllen und majestätisches Auftreten beeindruckten, wirkte Clarence mit seinem Schielen eher sanft, manchmal fast tollpatschig. Doch genau das machte ihn so beliebt: Er war anders, unverwechselbar und strahlte eine besondere Sympathie aus.
Warum wurde Clarence berühmt?
Clarence wurde berühmt, weil er in Daktari die Herzen von Millionen Zuschauern gewann. Während andere Raubkatzen oft als gefährlich oder angsteinflößend dargestellt wurden, war Clarence ein freundlicher, beinahe „menschlicher“ Löwe. Sein Schielen verlieh ihm ein einzigartiges Gesicht, das niemand vergessen konnte.
Er wurde zum Markenzeichen der Serie, zum Publikumsliebling und zu einer Art Botschafter dafür, dass auch große, wilde Tiere ihre liebenswerten Eigenheiten haben können. Clarence machte Löwen nahbarer und zeigte eine ganz andere Seite dieser majestätischen Tiere.
Ein Tag am Set mit Clarence
Die Dreharbeiten mit Clarence waren nicht immer einfach. Löwen sind und bleiben Wildtiere, auch wenn sie trainiert sind. Doch Clarence hatte eine besondere Gelassenheit, die ihn von anderen Raubkatzen unterschied. Viele Szenen, in denen er ruhig neben den Schauspielern lag oder friedlich mit ihnen interagierte, hätten mit einem anderen Löwen vielleicht gar nicht so funktioniert.
Sein Schielen war übrigens kein Trick der Maskenbildner – Clarence hatte diese Besonderheit wirklich. Statt ihn zu verstecken, machten die Produzenten sie zu seinem Markenzeichen. Genau das verlieh der Serie ihren besonderen Charme.
Clarence als Symbolfigur
Clarence war mehr als nur ein „tierischer Nebendarsteller“. Er war eine Symbolfigur: für Individualität, für Anderssein und für die Schönheit von Tieren, die nicht perfekt sind. In einer Zeit, in der Fernsehen oft klare Helden- und Feindbilder zeichnete, brachte Clarence eine neue, sanfte Note in die Darstellung von Raubkatzen.
Heute gilt er als eine der bekanntesten TV-Großkatzen überhaupt. Selbst Menschen, die Daktari nie gesehen haben, erinnern sich an den schielenden Löwen, wenn sie von Clarence hören.
Clarence in der Reihe „Berühmte Katzen“
Für unsere Kategorie „Berühmte Katzen“ passt Clarence perfekt. Er zeigt, dass nicht nur Hauskatzen, sondern auch Großkatzen zu wahren Publikumslieblingen werden können. Sein Beispiel verdeutlicht, dass Berühmtheit nicht aus Perfektion entsteht, sondern aus Einzigartigkeit. Clarence war nicht der stärkste oder wildeste Löwe, aber er war der, den alle liebten.
Fazit
Clarence, der Löwe aus Daktari, ist bis heute ein Symbol für Tierstars im Fernsehen. Mit seinem Schielen, seinem freundlichen Wesen und seiner besonderen Ausstrahlung wurde er weltberühmt und bleibt unvergessen. In einer Zeit, in der Tiere oft nur als „wilde Attraktion“ galten, zeigte er, dass auch ein Löwe Herz, Charme und Persönlichkeit haben kann.
Seine Geschichte erinnert uns daran, dass Berühmtheit viele Gesichter hat – und manchmal auch ein Paar schielende Löwenaugen.
