Wenn der Katzenschwanz zittert – Liebe auf leisen Pfoten

Was bedeutet es, wenn der Katzenschwanz zittert? Vor allem bei der Begrüßung steckt viel Gefühl dahinter. Erfahre, wie deine Katze ihre Freude zeigt – liebevoll erklärt.

Du kommst nach Hause, noch halb im Alltag. Doch dann steht sie schon da – deine Katze. Sie wartet an der Tür, die Augen glänzen, ihr Schwanz steht senkrecht nach oben… und dann beginnt er zu zittern. Nur kurz, ganz fein. Wenn du das schon einmal erlebt hast, weißt du: Das ist kein Zufall. Wenn der Katzenschwanz zittert, will sie dir etwas sagen.

Aber was genau? In diesem Moment versteckt sich in der Körpersprache deiner Katze eine kleine Liebeserklärung.

Hier aufschlussreiches zum Schnurren: Katzenschnurren und hier : Warum schnurren Katzen oder darüber warum der Katzenschwanz zittert


Freude, Aufregung, Vertrauen – alles auf einen Wimpernschlag

Katzen gelten oft als zurückhaltend, manchmal sogar distanziert. Aber wer genau hinsieht, merkt schnell: Katzen sprechen – nur anders. Nicht mit Lauten, sondern mit Körperhaltung, Blicken, Ohren, Schnurrhaaren – und ganz besonders mit dem Schwanz.

Ein zitternder Katzenschwanz beim Wiedersehen ist eines der deutlichsten Zeichen dafür, dass deine Katze sich freut, dich zu sehen. Es ist ein Ausdruck von Nähe, von Vertrautheit. Katzen zeigen dieses Verhalten oft beim Begrüßen ihrer Menschen – manchmal auch bei vertrauten Artgenossen.


Warum der Katzenschwanz zittert: Ein Blick in die Ursprünge

Das Zittern des Schwanzes hat eine spannende Wurzel. In der Natur wird diese Bewegung ursprünglich beim sogenannten „Sprühmarkieren“ verwendet. Dabei stellt sich die Katze an eine senkrechte Fläche, hebt den Schwanz, lässt ihn zittern – und setzt dabei Urin ab, um ihr Revier zu markieren.

Das Verhalten deiner Katze beim Wiedersehen ähnelt genau dieser Bewegung – nur ohne Urin. Der zitternde Katzenschwanz ist also ein Überbleibsel dieses Instinkts, aber in einem anderen Kontext: einem sozialen. Deine Katze „markiert“ dich nicht, aber sie zeigt, dass du zu ihr gehörst. Dass du ihr Revier bist, ihr Zuhause, ihr Herz.

Lies hier mehr zum Verhalten deiner Katze: Katzenverhalten verstehen


Körpersprache der Katze: Kleine Gesten mit großer Bedeutung

Wenn der Katzenschwanz zittert, ist das eine stille, aber klare Botschaft. Viele Menschen übersehen sie – oder verwechseln sie mit Nervosität oder Unsicherheit. Dabei steckt etwas ganz anderes dahinter: eine Mischung aus freudiger Erwartung, tiefer Zuneigung und emotionaler Aufladung.

Typischerweise wird dieses Verhalten von weiteren Signalen begleitet:

  • Der Schwanz ist senkrecht nach oben gerichtet – ein Zeichen von Selbstbewusstsein und Wohlwollen.
  • Die Ohren sind nach vorn gerichtet.
  • Die Augen sind oft leicht zusammengekniffen, manchmal begleitet von einem sanften Miauen oder einem Schnurren.

Und was ist, wenn der Katzenschwanz oft zittert?

Wenn deine Katze beim Wiedersehen oder beim Streicheln regelmäßig mit dem Schwanz zittert, kannst du dich freuen: Sie fühlt sich in deiner Nähe sicher und geborgen. Sollte das Zittern jedoch in anderen Kontexten auftreten – etwa zusammen mit flachem Körper, gesträubtem Fell oder hektischen Bewegungen – kann es auch auf Stress oder Überforderung hinweisen.

Im Zusammenhang mit der Begrüßung jedoch ist das Schwanzzittern ein sehr gutes Zeichen.


Fazit: Wenn der Katzenschwanz zittert, sagt deine Katze „Ich mag dich!“

Manchmal sind es die kleinsten Zeichen, die uns am meisten berühren. Ein zitternder Katzenschwanz bei der Begrüßung ist eine dieser Gesten – leise, aber voller Gefühl. Wenn du das nächste Mal beobachtest, wie dein Stubentiger dir mit aufgerichtetem, zitterndem Schwanz entgegenläuft, darfst du sicher sein: Du wirst geliebt.

Du willst mehr über besondere Katzenarten wissen? Dann schau mal diese an: Singapura Katze oder ihr Verhalten zum Beispiel bei Trennungsangst: 🐾 Trennungsangst bei Katzen


Von Petra

„Katzen gehören für mich einfach zum Leben dazu. Auf 123 Cats erzähle ich Geschichten von berühmten und alltäglichen Samtpfoten, teile Wissen und Fun Facts – immer mit einem Augenzwinkern und viel Katzenliebe. Auch Themen wie Tierschutz und Welt-Katzentage haben hier ihren Platz.“