Tierpark Nordhorn – Wildkatzennachwuchs: Ein zauberhafter Neuzugang im Tierpark Nordhorn
Wenn du dem Alltag mal kurz entfliehen möchtest, dann fahr doch in Gedanken mit mir in den Nordwesten Niedersachsens – genauer gesagt in den Tierpark Nordhorn. Oder mach dort einfach Urlaub und statte dem Tierpark Nordhorn einen Besuch ab. Ein grünes Idyll, durchzogen von sanften Wegen, alten Eichen und einem kleinen Fluss, der durch das Gelände plätschert. Ein Ort, an dem man durchatmen kann und still und heimlich Wunder ergeben.
Genau das ist vor wenigen Wochen passiert. Still und heimlich hat sich dort im Gehege der Europäischen Wildkatzen ein kleines Wunder ereignet: Ein winziges Wildkätzchen hat das Licht der Welt erblickt – gut versteckt, wie es sich für diese scheue Tierart gehört.
Ein leiser Hinweis auf neues Leben
Die Tierpflegerin ahnte zuerst nichts. Mutterkatze Emilia, sonst eher gelassen, zeigte sich plötzlich ungewöhnlich wachsam. Sie fauchte, wenn jemand ihrer Wurfhöhle zu nahe kam – etwas, das sie zuvor nie getan hatte. Und wenn man ein wenig Erfahrung mit Katzen hat, dann weiß man: Das ist ein ziemlich deutlicher Hinweis darauf, dass da jemand Kleines beschützt wird. Mir selbst ging das mit einer Hauskatze so die meine Hunde beim Spaziergang aus einem Gebüsch heraus anfiel. Nach dem ersten Schreck und der Rettung der Hunde stellte ich fest sie hat Junge dort deponiert.
Ganz behutsam hielten sich die Pfleger zurück. Kein Hineinschauen, kein Hineingreifen. Stattdessen: abwarten, beobachten – und hoffen. Erst nach einigen Wochen, als das Jungtier kräftig genug war, wagte es sich zum ersten Mal aus der sicheren Höhle. Ein winziger Schatten auf vier Pfoten, neugierig, tapsig und mit diesem typischen Blick, den nur Katzenbabys haben: ein bisschen überrascht, ein bisschen vorsichtig – und absolut herzerwärmend.
Ein besonderes Kätzchen
Was diesen kleinen Neuankömmling so besonders macht? Es ist nicht einfach ein süßes Tierbaby – es ist ein Botschafter einer bedrohten Art. Die Europäische Wildkatze war in Deutschland lange fast verschwunden. Heute ist sie streng geschützt, doch ihre Rückkehr in unsere Wälder ist mühsam. Zu viele Gefahren lauern: Straßen, Zersiedelung, Verwechslung mit Hauskatzen.
Deshalb ist die Nachzucht in Zoos wie Nordhorn so wichtig. Hier wird nicht nur für Nachwuchs gesorgt, sondern auch aufgeklärt – über das Leben dieser seltenen Tiere, ihre Bedürfnisse und ihren Schutz.
Die Eltern des kleinen Wildkätzchens – Emilia und der Kater Gunnar – leben schon seit einiger Zeit im Tierpark. Sie wurden mit viel Geduld vergesellschaftet, beobachtet, begleitet. Und nun haben sie zum ersten Mal Nachwuchs. Eine Premiere für alle Beteiligten.
Erste Abenteuer auf Samtpfoten
Inzwischen streift der kleine Wildfang schon neugierig durchs Gehege. Mal alleine, mal dicht an Mamas Seite. Wer Glück hat, kann ihn bei einem Besuch erspähen – beim Klettern auf einen Ast, beim Versteckspiel im Gras oder beim vorsichtigen Annähern an eine neugierige Elster.
Noch bleibt es bei seiner Mutter, wird gesäugt und sozialisiert. In ein paar Monaten wird es gechippt und eventuell weitervermittelt – je nachdem, wie sich seine Entwicklung gestaltet und welche Rolle es im Artenschutzprojekt übernehmen kann.
Ein kleiner Hoffnungsträger
Für Besucher ist der kleine Wildkatzen-Nachwuchs natürlich ein Highlight. Doch er ist weit mehr als das: Er ist ein Symbol dafür, dass Naturschutz funktioniert, wenn man ihn ernst nimmt. Dass Geduld, Respekt und Wissen dazu führen können, bedrohten Arten eine neue Chance zu geben.
Und vielleicht, wenn du das nächste Mal vor deinem eigenen Stubentiger sitzt, schaust du ein klein wenig anders auf diese faszinierende Tierfamilie, zu der auch die Wildkatze gehört. Wild im Herzen, leise in ihrer Ankunft – und wunderschön in ihrer Art.
Hinweis: Der Tierpark Nordhorn ist täglich geöffnet und engagiert sich intensiv für den Erhalt gefährdeter Tierarten. Weitere Informationen findest du auf www.tierpark-nordhorn.de.